Schloss Wörlitz - Oranienbaum-Wörlitz

Adresse: Kirchgasse 35, 06786 Oranienbaum-Wörlitz, Deutschland.
Telefon: 3490540920.
Webseite: gartenreich.de
Spezialitäten: Schloss, Museum, Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Parkplatz, Kinderfreundlich.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 253 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.7/5.

📌 Ort von Schloss Wörlitz

Schloss Wörlitz Kirchgasse 35, 06786 Oranienbaum-Wörlitz, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Schloss Wörlitz

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 10:00–17:00
  • Mittwoch: 10:00–17:00
  • Donnerstag: 10:00–17:00
  • Freitag: 10:00–18:00
  • Samstag: 10:00–18:00
  • Sonntag: 10:00–17:00

Absolut Hier ist ein Text über Schloss Wörlitz im gewünschten Stil, formell, freundlich und informativ, inklusive

👍 Bewertungen von Schloss Wörlitz

Schloss Wörlitz - Oranienbaum-Wörlitz
Tobias S.
5/5

Das Schloss Wörlitz, erbaut im 18. Jahrhundert von Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau, ist ein faszinierendes Beispiel für die englische Gartenarchitektur und die Aufklärung. Die beeindruckend restaurierte Inneneinrichtung spiegelt die damalige Zeit wider und bietet einen authentischen Einblick in das Leben der Adligen. Besonders empfehlenswert ist die Führung „Vom Keller zum Dachboden“, die nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam ist – die Guides sind äußerst freundlich und kompetent.

Die technischen Innovationen der damaligen Zeit, wie Aufzüge für Speisen und Klappbetten, sind verblüffend und zeugen von einem hohen Komfort. Vom Dach aus hat man zudem eine atemberaubende Aussicht auf die umliegende Landschaft. Der weitläufige Park mit seinen Seen, Brücken und exotischen Pflanzen lädt zum Flanieren und Entspannen ein. Die ruhige Atmosphäre macht den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis. Ein absolutes Muss für alle, die Geschichte und Natur lieben!

Schloss Wörlitz - Oranienbaum-Wörlitz
Andreas S.
5/5

Der Wörlitzer Park ist ein wahrhaft magischer Ort! Die weitläufigen Landschaftsgärten sind perfekt gepflegt und bieten eine unglaubliche Vielfalt an Pflanzen und malerischen Aussichten. Die historischen Gebäude und Brücken sind wunderschön in die Natur eingebettet und laden zu ausgedehnten Spaziergängen ein.

Schloss Wörlitz - Oranienbaum-Wörlitz
S R.
5/5

Wir hatten Glück & konnten an einer der letzten Führungen an diesem Tage teilnehmen. Frau K. hat uns mit auf die Spuren vieler Dynastien nehmen können. Hoch interessant - man fühlte sich, als wäre man ein Teil der damaligen Adelsfamilie. Sehr sehenswert, dafür gibt’s 5 Sterne von uns. Danke!

Schloss Wörlitz - Oranienbaum-Wörlitz
Petra S.
4/5

Ganz toller Park, nicht an einem Tag zu schaffen. Nettes Personal an den Fähren und Booten.
Wir würden es gut finden, wenn es eine Eintrittskarte für sämtliche Ausstellungen/Gebäude und die Fähren geben würde. Haben im Vorfeld nichts dazu gefunden.

Schloss Wörlitz - Oranienbaum-Wörlitz
Ralf Z.
4/5

Eine sehr informative Führung, auch wenn bei mir, durch den Hall in der Eingangshalle und die sächsische Mundart, der Anfang komplett verloren ging. Die Informationen der Führung waren sehr umfänglich, auf Fragen wurde gern und freundlich eingegangen.

Schloss Wörlitz - Oranienbaum-Wörlitz
Eddy H.
5/5

Selbst ein Herr Goethe war begeistert, ist ja auch klar warum, es ist einer der schönsten Parks Deutschlands. Ein Mangel sind die PKW Parkplatz Gebühren, entweder 3€ für 2 Stunden oder 5€ für den ganzen Tag was anderes gibt es nicht

Schloss Wörlitz - Oranienbaum-Wörlitz
Mingyi W.
4/5

Nicht groß und aber Innen sehr schön eingerichtet, mit für die damaliger Zeit modernen Ideen und technisch fortschrittlichen Einrichtungen. Allerdings kann man den Schloss nur mit der Führung und etagenweise besichtigen, weshalb eine Online-Buchung hilfreich wäre. Das Personal für die Führung ist nett und kompetent. Die Ausschilderung zum Park kann noch weiter optimiert werden.

Schloss Wörlitz - Oranienbaum-Wörlitz
Reinhard S.
5/5

Mehrmals suchte ich schon das Schloss Wörlitz auf, letzten Sonntag konnte ich die Erinnerungen wieder Auffrischen und auch im Obergeschoss unterwegs sein. Ab 1769 wurde das Schloss erbaut und konnte 1773 eröffnet werden. Als klassizistisches Bauwerk konzipiert, war es einmalig zu der Zeit. Architekt und Freund des Fürsten Leopold III., genannt Fürst Franz, von Erdmannsdorf plante das aussen klar gegliederte Schloss mit am Eingang großen Säulen. Im Inneren setzt sich die klassizistische Gestaltung fort, es beginnt aber mit chinesisch tapezierten Wänden. Die Farbe grün liebte der Fürst, Wände wurden so gestaltet und jetzt aufwändig saniert. Der Speisesaal wurde mit Familienbildern derer von Anhalt versehen. In allen Räumen sind bedeutende Gemälde an den Wänden. Das Bett der Fürstin hat 3 Stufen um ihren Stand aus königlichen Haus zu unterstreichen. Eine reiche Bibliothek zeigt das Bildungsbedürfnis des Fürstenpaares. Im Obergeschoss sind Gästewohnungen für die Brüder des Fürsten, für von Erdmannsdorf und Hofdamen der Fürstin vorhanden. Das neben dem Schloss angelegte Küchengebäude kann über einem unterirdischen Gang erreicht werden. Ein Fahrstuhl vom Keller aus wurde schon damals eingebaut. Über einen Brunnen hatte das Schloss eine Frischwasserversorgung. Leider sind die Dachräume zur Zeit nicht zugänglich.
Es waren 2 tolle Führungen, die wir am Sonntag, den 18.9. 10 und 12.15 Uhr erleben durften. Wir spürten Begeisterung für das gezeigte und können allen empfehlen eine Führung dieser Experten zu buchen.

Go up